Skip to the main content.

1 minute gelesen

Cloud Legacy-Podcast: Datenzugriff durch Geheimdienste?

Cloud Legacy-Podcast: Datenzugriff durch Geheimdienste?

Als Interviewgast zum Thema Security aus der Cloud war unser Geschäftsführer Wolfgang Kurz im Gespräch mit Markus Prahl, Mitgründer von Sequafy, bei „ Cloud Legacy – Der Cloud Computing Podcast“.

Wie steigt man am besten in den Bereich Security Cloud Lösungen ein? Und ist Security aus der Cloud für KMUs oder mittelständische Unternehmen geeigneter als klassische Lösungen?

Diese und weitere Fragen beantwortet Wolfgang Kurz in Folge #008 des Podcasts und erklärt dabei auch, wann es sinnvoll ist, direkt einen externen Service hinzuzuziehen.

Darüber hinaus geht es um Google als neuen Akteur am Cloud Security Markt, Datenschutz und Zertifizierungsanforderungen, um Zero Trust – und darum, was geschieht, wenn der Geheimdienst anklopft.

Wolfgang Kurz hat einen deutlichen Rat für Mittelständler: „Beginnen Sie dort, wo der größte Schwachpunkt liegt. Es bringt nichts, an einen Lattenzaun ein dickes Vorhängeschloss zu hängen.“

Anhören lohnt sich – viel Spaß dabei!

Cloud Legacy Podcast: Datenzugriff durch Geheimdienste?

Daniela Stratidis

Marketing & PR Manager, indevis

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit Vollgas in die Cloud – aber mit Sicherheitsgurt!

4 minuutin luku

Mit Vollgas in die Cloud – aber mit Sicherheitsgurt!

Der Weg in die Cloud will gut geplant sein – vor allem im Hinblick auf die Security. Denn oft fehlen in der Wolke die gewohnten Sicherheitsmechanismen. Um unbeschadet durchzustarten, sollten Unternehmen also einen virtuellen Sicherheitsgurt anlegen. Ein MSSP kann dabei wertvolle Unterstützung leisten.

Nur elf Tage bis zur Verschlüsselung

5 minuutin luku

Nur elf Tage bis zur Verschlüsselung

Durchschnittlich werden Cyberangriffe heute nach elf Tagen entdeckt – erheblich früher als noch vor ein paar Jahren. Das bedeutet aber nicht, dass die Security so erfolgreich ist. Cyberkriminelle haben ihre Wertschöpfungskette verkürzt und kommen schneller ans Ziel. Unternehmen müssen besser in der Detection & Response werden.

5 Tipps für die Auswahl und Einführung von Managed Detection and Response

3 minuutin luku

5 Tipps für die Auswahl und Einführung von Managed Detection and Response

Neben einer starken Abwehr gehört zu einem ganzheitlichen Security-Konzept unbedingt eine leistungsfähige Bedrohungserkennung und -bewältigung. Kleine und mittelständische Unternehmen können sich mit Managed Detection & Response (MDR) genauso gut schützen wie große Konzerne. Damit die Einführung gelingt, sollte man bei der Wahl des Dienstleisters einige Tipps beachten.