indevis Managed
Detection & Response
Bedrohungen schnell erkennen und begegnen – als
Managed Service mit SIEM, SOAR und dem indevis SOC
Moderne Security-Tools wie SIEM und SOAR unterstützen ein SOC, um Angriffe in Echtzeit zu erkennen und zu stoppen. Mit Managed Detection and Response von indevis können mittelständische Unternehmen diese fortschrittlichen Cybersecurity-Tools als Service beziehen, ohne aufwändigen Eigenbetrieb und die Suche nach Fachkräften.
- Home
- Detection
- Cyber Defense Services
- indevis Managed Detection and Response (MDR)
Auf der sicheren Seite mit Managed Detection & Response
Unternehmen müssen Bedrohungen schnell erkennen und bekämpfen, was ein SIEM notwendig macht. Doch der Fachkräftemangel und die Überlastung bei der manuellen Auswertung von Sicherheitsmeldungen erfordern auch Automation und SOAR (Security Orchestration, Automation and Response), idealerweise als Teil eines Managed Service.
Mit indevis MDR können KMUs ebenso effektiv wie große Unternehmen ihren Schutz gewährleisten, ohne ein eigenes SOC zu betreiben.
indevis MDR: Angreifern automatisiert ein Schnippchen schlagen
SIEM, SOC und SOAR sind in Zeiten komplexer Cyberangriffe unerlässlich. Ihre Integration ermöglicht die rasche Erkennung und Abwehr von Angriffen. Vermeiden Sie den teuren Eigenbetrieb und den Ressourcenmangel bei der Suche nach Fachkräften.
Mit indevis Managed Detection and Response erhalten Sie diese Services effizient, auch rund um die Uhr. Damit sind Sie gesetzeskonform und erfüllen Sicherheitsvorschriften, z.B. für KRITIS.
Vorteile Managed Detection
& Response bei indevis
ANGRIFFSERKENNUNG
In Echtzeit
SCHUTZTECHNOLOGIEN
Modernste Schutztechnologien marktführender Hersteller professionell eingesetzt
KOSTENEFFIZIENZ
Nutzung teurer Security-Tools & Teams (SIEM, SOAR, SOC) als kosteneffektiver Service
MACHINE LEARNING
KI und Machine Learning in SOAR ermöglichen schlankere und effizientere Sicherheitsvorgänge
LOGQUELLEN-ANBINDUNG
Anbindung verschiedener Logquellen – Hersteller-agnostisch
PLAYBOOKS
Anwendung von Best Practice Playbooks oder Entwicklung eigener spezifischer Playbooks
RESPONSE-DEFINITION
Gemeinsame Absprache der Response bei der Erkennung tatsächlicher Cyberbedrohungen
FULL SERVICE
Durch das indevis Cyber Defense Center gemäß gewähltem Leistungsumfang (auch 24/7)
SERVICEERBRINGUNG
Service aus Deutschland heraus erbracht, deutschsprachige Ansprechpartner
ISO27001-ZERTIFIZIERUNG
ISO27001-zertifizierter MSSP-Geschäftsbereich
-
SIEM: Vom Mittel der Wahl zum Log-Grab
Ein SIEM ist eine Unterstützung im Kampf gegen Cyberbedrohungen, um bösartige Aktivitäten schnellstmöglich zu erkennen und zu stoppen, bevor sie großen Schaden anrichten. Doch die bloße Installation und Konfiguration eines SIEM reicht nicht aus. Man muss es auch kontinuierlich pflegen, Quellen anbinden und immer wieder nachjustieren. Vor allem aber benötigt man Security-Analysten, um die Informationen, die das System ausgibt, nachzuverfolgen und zu bewerten. Kaum ein mittelständisches Unternehmen hat dafür genug Fachkräfte und Expertise im eigenen Haus. Häufig dient das SIEM daher schon nach kurzer Zeit nur noch als Logspeicher. Das ist hilfreich bei einer forensischen Untersuchung, bringt aber wenig, um einen Cyberangriff zu erkennen und zu stoppen.
-
Das SIEM-Dilemma: Datenflut und False Positives
Ein SIEM sammelt die Logdaten angeschlossener Security Systeme, korreliert sie und sucht nach Anomalien. Entdeckt es ungewöhnliches Verhalten, gibt es eine Warnmeldung aus. Das Problem dabei: Das SIEM kann zwar Auffälligkeiten identifizieren, erkennt aber nicht, ob sie sicherheitsrelevant sind. Dadurch überflutet es Security-Mitarbeiter geradezu mit Alerts. Ein Großteil davon sind False Positives, die oft ganz harmlose Ursachen haben – etwa eine Software-Installation, die Hashwerte von Dateien ändert, oder ein Backup, das außer der Reihe läuft.
Um solche False Positives auszusortieren und tatsächliche Bedrohungen zu erkennen, müssen Security-Teams die Warnmeldungen genauer untersuchen. Weil das angesichts der Datenflut kaum jemand schafft, laufen die Alerts häufig einfach in einem Postfach auf und werden nur kurz überflogen. Dadurch bleiben allerdings auch kritische Hinweise unbemerkt. -
SIEM, SOC und SOAR: hochmodern, unabdingbar – aber teuer und komplex
Um das Problem der SIEM Alerts-Überflutung zu lösen, haben größeren Unternehmen meist ein SOC (Security Operations Center) eingerichtet. Hier sind spezialisierte Security-Mitarbeiter damit beschäftigt, die Warnmeldungen aus dem SIEM auszuwerten. Gibt es Hinweise darauf, dass ein Log-Event gefährlich ist? Stand ein ähnlicher Alert schon einmal im Zusammenhang mit einem Sicherheitsvorfall oder ist ein Code-Schnipsel oder eine URL schon als bösartig bekannt? Auf der Suche nach Antworten durchforsten die Level-1-Analysten die Threat-Intelligence-Datenbanken der Security Anbieter und müssen bei jeder Recherche die aktuellen Bedrohungsinformationen von Neuem abrufen. Werden Anzeichen für eine Cyberbedrohung erkannt, übernehmen die Level-2-Analysten mit tiefergehenden Untersuchungen. Sie verfolgen gemeinsam mit dem IT-Personal vor Ort die Spuren und ermitteln, ob es sich tatsächlich um einen Angriff handelt.
Die Untersuchung der Sicherheitsmeldungen ist aufwändig und erfordert Expertenwissen. Ein SOC zu betreiben ist daher ziemlich teuer. Zudem verstreicht bei der manuellen Analyse wertvolle Zeit, während der ein Cyberangriff im Ernstfall unbehindert weiter voranschreitet. Moderne SOCs setzen daher auf eine Lösung für Security Orchestration, Automation and Response (SOAR). Diese kann Mitarbeiter erheblich entlasten und Prozesse beschleunigen, indem sie Level-1-Analysen automatisiert durchführt. Ein SOAR ist in der Lage, riesige Datenmengen in wenigen Sekunden zu verarbeiten und Informationen mit den verschiedensten Threat-Intelligence-Quellen zu überprüfen. Es bereitet die Recherche-Ergebnisse so intelligent und übersichtlich auf, dass SOC-Mitarbeiter schnell ein komplettes Bild von einem Angriffsvektor erhalten.
Künstliche Intelligenz in SOAR für effizientere Sicherheitsvorgänge
Die Automatisierung im SOAR erfolgt mithilfe sog. Playbooks, in denen Workflows und Logiken hinterlegt sind, die das System abarbeitet. SOC-Mitarbeiter können sowohl auf eine Vielzahl an vorgefertigten Playbooks für verschiedene Incidents zurückgreifen als auch neue definieren und mit anderen teilen. Die im SOAR integrierte KI lernt aus Incident-, Indikator- und Analysedaten und erhöht somit die Produktivität, beschleunigt die Entwicklung von Playbooks und ermöglicht schlankere Sicherheitsvorgänge. Im Laufe der Zeit wird somit immer mehr Know-how angesammelt, die Arbeit im SOC wird effizienter, die Zahl der zu überprüfenden Alarme wird reduziert und die Reaktion auf einen Sicherheitsvorfall deutlich beschleunigt.
Google Security Operations (früher Chronicle): als SOC-Katalysator in indevis MDR integriert
Google Security Operations ermöglicht es, mit wenig Aufwand eine Vielzahl an Logdaten aus dem Netzwerk und der Cloud einzusammeln, ganz gleich von welchem Hersteller das Quellsystem oder die Cloudlösung im Einzelfall stammt. Aus diesem Grund nutzt indevis Google Security Operations innerhalb des Managed Detection & Response (MDR)-Services.
Mit dieser Integration können zusätzlich zahlreiche Log-Informationen über Google Security Operations in die MDR-Plattform eingespeist werden. indevis öffnet somit den MDR-Service für eine Vielzahl weiterer Kunden, unabhängig von ihrer Branche und ganz besonders auch für den traditionell kostenbewussten Mittelstand.
indevis bringt in den MDR-Service einen umfangreichen Use Case-Katalog ein, um bereits von Anfang an – nach der Anbindung erster Datenquellen – mit vorhandenen Detection Rules einen sichtbaren Mehrwert für Kunden bieten zu können. Damit entdeckte verdächtige Aktivitäten und potenzielle Sicherheitsvorfälle in gewohnter Weise zügig abgearbeitet werden und entsprechende Reaktionen erfolgen können, nutzt indevis für seine MDR-Plattform Google Security Operations (früher Chronicle). Diese ermöglicht es, einerseits auftretende Alarmierungen automatisiert mit wichtigen Zusatzinformationen anzureichern und andererseits, den Workflow von Analyse und Bearbeitung von Incidents durch Playbooks signifikant zu beschleunigen.
Für jede Anforderung die passende Lösung:
Sophos Managed Detection and Response
indevis bietet neben dem eigenen Managed Detection and Response Service auch die Sophos MDR-Lösung an. Damit ermöglichen wir eine breitere Technologieauswahl und können noch gezielter auf die individuellen Kunden-Anforderungen eingehen. Durch die Kombination aus innovativer Technologie und Fachwissen ermöglicht Sophos MDR Unternehmen einen proaktiven Schutz vor Cyberangriffen sowie eine schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.
Die Sophos Managed Detection and Response-Lösung bietet viele Vorteile:
24/7 Threat Detection and Response:
Eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung ist heutzutage für die IT-Sicherheit von Unternehmen essenziell. Sophos MDR bietet eine kontinuierliche, aktive Erkennung und schnelle Reaktion auf komplexe Bedrohungen - bereits innerhalb von Minuten.
Proaktive Bedrohungserkennung:
Die Identifizierung und Analyse von Bedrohungsquellen ist entscheidend, um zukünftige Sicherheitsvorfälle zu vermeiden. IT-Sicherheitsexperten setzen proaktiv Schritte um und liefern Empfehlungen, um das Risiko für Ihr Unternehmen zu minimieren.
Individuell anpassbare Sicherheitslösung:
Von der Überwachung über die Reaktionsempfehlungen bis hin zur Incident Response: Die flexiblen Service-Level von Sophos MDR ermöglichen es Unternehmen, den Umfang des benötigten Services individuell zu bestimmen.
Kompatibilität mit vorhandenen Cybersecurity-Tools:
Sophos MDR macht eine reibungslose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur der Sophos-Technologie möglich und ist kompatibel mit der Sicherheitstelemetrie vieler Drittanbieter, darunter Microsoft, Fortinet, Palo Alto Networks, Check Point, Okta und weitere.
Kontakt
Jetzt unverbindliche
Beratung anfordern
Business Development
Unsere Hersteller-Technologien
Häufige Fragen zu
Managed Detection and Response
-
Was ist Managed Detection and Response (MDR)?
Managed Detection and Response (MDR) ist ein Managed Security Service (MSS), um Bedrohungen schnell zu erkennen und zu bekämpfen. Das Ziel besteht darin, Angriffe so früh zu stoppen, dass sie keinen Schaden anrichten. Dafür bietet der MSS Provider ein Komplettpaket: Er stellt die passende Sicherheitstechnologie bereit, betreibt sie und analysiert die Warnmeldungen, die die Systeme ausgeben. Außerdem unterstützt er seine Kunden mit Handlungsempfehlungen zu Gegenmaßnahmen und hilft ihnen bei Bedarf dabei, diese umzusetzen.
-
Was ist Managed Endpoint Detection and Response?
Managed Endpoint Detection and Response ist ein Bestandteil von MDR. Als Endpoint bezeichnet man alle Systeme, die an ein Netzwerk angeschlossen sind, zum Beispiel Server, Desktop-PCs oder Smartphones. Tools für Endpoint Detection and Response (EDR) überwachen das Verhalten dieser Systeme und geben Warnmeldungen aus, wenn sie verdächtige Aktivitäten erkennen. Bei Managed EDR erfolgt dies als Managed Service. MDR kann noch einen Schritt weiter gehen und nicht nur Endpunkte, sondern die gesamte IT-Umgebung berücksichtigen – also auch das Netzwerk und Cloud Services. Für eine erleichterte Bearbeitung der Warnmeldungen kommt eine übergreifende SOAR-Plattform (Security Orchestration, Automation and Response) zum Einsatz.
-
Was ist Threat Detection?
Unter Threat Detection versteht man Technologien zur Erkennung von Cyber-Bedrohungen. MDR umfasst nicht nur Managed Threat Detection, sondern auch Managed Response: Unternehmen erhalten Handlungsempfehlungen zur Reaktion, um die identifizierten Bedrohungen zu mindern, Attacken zu stoppen und Schaden zu minimieren.
-
Ich habe bereits ein SIEM – warum brauche ich noch MDR?
Viele Unternehmen setzen ein Security Information and Event Management (SIEM) ein, um Logdateien der Sicherheitssysteme in der IT-Umgebung zu sammeln und zu korrelieren. Solche Lösungen suchen nach auffälligen Verhaltensweisen und können Anomalien identifizieren. In der Regel sind sie jedoch nicht in der Lage zu erkennen, ob es sich um einen Cyberangriff handelt oder nicht. Denn viele Auffälligkeiten haben auch ganz harmlose Ursachen, zum Beispiel wenn ein Backup außer der Reihe läuft oder Administratoren Systeme patchen.
Ein SIEM gibt täglich Hunderte von Alerts aus, von denen ein Großteil False Positives sind. Unternehmen brauchen Mitarbeiter, die diese Warnungen sichten, bewerten und im Verdachtsfall genauer untersuchen. Das erfordert nicht nur spezialisiertes Know-how, sondern ist auch aufwändig und kostet viel Zeit. Kaum ein mittelständisches Unternehmen kann dies leisten. Viele nutzen ihr SIEM daher nur als Logspeicher, um relevante Daten zu sammeln. Für das Erkennen von Bedrohungen genügt das nicht. Bei MDR übernehmen Sicherheitsexperten des MSSPs die Auswertung der Warnmeldungen aus dem SIEM. Sie verständigen den Kunden, sobald Handlungsbedarf besteht, und helfen ihm, schnell und richtig zu reagieren.
-
Was ist der Unterschied zwischen MDR und SOC?
SOC steht für Security Operations Center. Hier arbeiten IT-Sicherheits-Spezialisten, die Systeme überwachen und Warnmeldungen auswerten, die das SIEM ausgibt. Ein SOC zu betreiben ist jedoch aufwändig und ziemlich teuer. Vor allem geeignete Sicherheitsexperten zu finden, ist schwer. Denn in der Cybersecurity herrscht akuter Fachkräftemangel. Für kleinere und mittelständische Unternehmen ist es daher einfacher, gleich auf Services für MDR zu setzen: Hier sind SOC-Services und die benötigte Technologie bereits enthalten – ebenso wie Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von reaktiven Maßnahmen.
-
Wofür braucht man ein SOAR?
Ein SOAR (Security Operation, Automation and Response) ist eine Sicherheitsplattform, die dazu dient, SOC-Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Das ist wichtig, um Bedrohungen schneller zu erkennen und schneller zu reagieren. Denn viele Attacken finden heute automatisiert statt. Nur wenn die IT-Sicherheit mit ihnen Schritt halten kann, gelingt es, sie rechtzeitig zu stoppen. Modern aufgestellte SOC-Teams und MDR-Services setzen daher eine SOAR-Lösung ein.
So optimiert ein SOAR die Bedrohungserkennung:
In einem SOC arbeiten in der Regel sogenannte Level-1- und Level-2-Analysten. Die Level-1-Analysten untersuchen zunächst, ob eine Warnmeldung tatsächlich auf einen Sicherheitsvorfall hindeutet. Das erfordert aufwändige manuelle Recherche: Die Experten gleichen die Daten mit Vorfällen aus der Vergangenheit ab und ziehen Informationen aus den Threat Intelligence-Datenbanken der Cybersecurity-Anbieter heran. Diese Bedrohungsinformationen müssen jedes Mal neu abgerufen werden, damit sie auf dem aktuellen Stand sind. Falls die Level-1-Analyse auf bösartige Aktivitäten hindeutet, kommen die Level-2-Analysten ins Spiel. Sie führen tiefere Untersuchungen durch und ermitteln gemeinsam mit dem IT-Team vor Ort, was genau passiert ist.
Ein SOAR kann Level-1-Analysen automatisiert durchführen und dadurch die Detection and Response erheblich effizienter machen. Es verarbeitet in wenigen Sekunden riesige Datenmengen, überprüft Threat-Intelligence-Quellen und bereitet Rechercheergebnisse übersichtlich auf. Sicherheitsmitarbeiter erhalten schnell ein komplettes Bild von einem Angriffsvektor und können sofort mit der Level-2-Analyse beginnen. Laut Angaben des Herstellers Palo Alto Networks lässt sich so die Reaktion auf einen Sicherheitsvorfall um bis zu 90 Prozent beschleunigen.
-
Warum ist eine automatisierte Reaktion nicht immer empfehlenswert?
Theoretisch kann ein SOAR auch automatisiert auf eine identifizierte Bedrohung reagieren und zum Beispiel selbstständig Firewall-Regeln anpassen. In der Praxis ist das jedoch nicht empfehlenswert. Denn Response-Maßnahmen sollten immer wohl überlegt sein. Unternehmen müssen Risiken gegeneinander abwägen und jede Situation individuell bewerten. Denn wenn die Änderung einer Firewall-Regel dazu führt, dass wichtige Dienste nicht mehr verfügbar sind oder ein Produktionsstandort abgeschnitten ist, könnte das womöglich größeren Schaden anrichten als der eigentliche Cyberangriff. Bei modernen Services für MDR kommt SOAR zwar zur Optimierung der Bedrohungserkennung zum Einsatz, anschließend übernehmen aber menschliche Sicherheitsexperten. Sie stimmen sich eng mit Ihnen ab und machen Vorschläge zur geeigneten Reaktion. Ob Sie den Empfehlungen folgen möchten, entscheiden Sie selbst.
-
Welche Herausforderungen adressiert MDR?
Cyberattacken werden immer komplexer und zahlreicher. Auch mit den besten präventiven Schutzmaßnahmen kann es daher vorkommen, dass eine Attacke durchdringt. Je früher Sie Angriffe erkennen, umso eher können Sie sie stoppen und Schaden minimieren. Eine leistungsfähige Detection and Response spielt daher eine wichtige Rolle, um die Resilienz zu erhöhen und auch im Falle eines Hacks betriebsfähig zu bleiben. Das im Alleingang zu stemmen, ist für mittelständische Unternehmen angesichts der wachsenden Bedrohungslandschaft schwer.
Services für MDR können die Herausforderungen lösen:
- Fachkräftemangel: Es reicht nicht aus, in moderne Sicherheitstechnologie zur Überwachung von Endgeräten und zur Erkennung von Bedrohungen zu investieren. Man muss die Systeme auch bedienen, managen und Warnmeldungen auswerten. Kaum ein mittelständisches Unternehmen hat dafür genug Personal, denn Cybersecurity-Spezialisten sind auf dem Arbeitsmarkt Mangelware. Bei MDR stellt der MSS Provider die Experten zur Verfügung.
- Teure, komplexe Technologie: Um Cyberattacken zu erkennen, muss man riesige Datenmengen auswerten. Nur mithilfe von Automatisierung gelingt dies schnell genug. Unternehmen brauchen daher eine SOAR-Lösung. Solche Plattformen sind jedoch für große SOCs gedacht. Sie sind nicht nur teuer, sondern auch aufwändig einzurichten und komplex zu managen. Bei MDR stellt der MSSP das SOAR, bindet bedarfsweise Endpoint-, Netzwerk- und Cloud-Logquellen an und kümmert sich um den Betrieb.
- Schnell reagieren: Wenn Sicherheitssysteme und Security-Analysen auf einen Cybervorfall hindeuten, müssen Unternehmen in der Lage sein, schnell die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um den Eindringling zu stoppen. Dafür brauchen sie Experten, die genau wissen, was zu tun ist. Bei MDR gibt ein MSSP Handlungsempfehlungen. Er zieht Partner für die IT-Forensik und Notfall-Einsätze hinzu, falls dies erforderlich ist.
- Fachkräftemangel: Es reicht nicht aus, in moderne Sicherheitstechnologie zur Überwachung von Endgeräten und zur Erkennung von Bedrohungen zu investieren. Man muss die Systeme auch bedienen, managen und Warnmeldungen auswerten. Kaum ein mittelständisches Unternehmen hat dafür genug Personal, denn Cybersecurity-Spezialisten sind auf dem Arbeitsmarkt Mangelware. Bei MDR stellt der MSS Provider die Experten zur Verfügung.
-
Wie sorgt MDR für mehr Sicherheit?
Cyberangriffe verlaufen meist in mehreren Stufen. Oft vergehen von der Erstinfektion bis zur feindlichen Übernahme von Endgeräten oder Systemen mehrere Tage oder sogar Wochen. Der Hacker erkundet das Netzwerk, sucht nach den Kronjuwelen und lädt Schadcode nach. Dabei hinterlässt er Spuren. Wenn es Ihnen gelingt, den Angriff während dieses Zeitfensters zu stoppen, können Sie Schaden vermeiden.
Mit Services für MDR sind Sie auch ohne eigenes SOC und SOAR in der Lage, Bedrohungen sehr schnell zu erkennen und richtig zu reagieren. Mittelständische Unternehmen können sich dadurch genauso gut schützen wie große Konzerne. Sie profitieren von spezialisierten Analysten und neuester Technologie für die Bedrohungs-Erkennung, ohne dass sie diese selbst bereitstellen müssen.
-
Wie funktioniert MDR?
indevis erbringt seinen MDR-Service mit einem eigenen SOC-Team und einer selbstbetriebenen MDR-Plattform aus seinen zertifizierten Rechenzentren. Wir setzen dafür die Cortex xSOAR-Plattform von Palo Alto ein. Sie zählt zu den führenden SOAR-Lösungen auf dem Markt. An das xSOAR binden wir die Datenquellen an – zum Beispiel Ihr SIEM, Palo Alto XDR und Microsoft Defender für Office 365. Für die Anbindung der Logquellen kommt Google Chronicle zum Einsatz, denn diese SIEM & Security Operations Suite agiert beim Thema Logdaten absolut herstellerneutral.
Alle eingehenden Daten werden in einem Data Lake gesammelt, das xSOAR korreliert und analysiert sie KI-gestützt. Dafür zieht es Threat Intelligence-Datenbanken heran. Mithilfe von Playbooks, in denen Logiken und Workflows hinterlegt sind, führt die Plattform (teil-) automatisiert Level-1-Analysen durch. Als Ergebnis gibt sie konkrete Warnmeldungen aus, die ein klares Bild von einem Angriffsvektor zeichnen.
Die Sicherheitsspezialisten von indevis bewerten die Warnungen, untersuchen sie genauer und verständigen im Ernstfall sofort Ihr IT-Team. Gemeinsam besprechen wir dann, welche Schritte jetzt nötig sind und unterstützen Sie bei der Umsetzung. Bei Bedarf ziehen wir weitere Experten hinzu.
-
Für wen lohnt sich MDR?
MDR ist ideal für alle mittelständischen Unternehmen, die sich mit minimalem Eigenaufwand bestmöglich schützen möchten. Sie brauchen dafür keine eigenen Cybersecurity-Spezialisten, kein SOC und kein SOAR. Große Unternehmen, die selbst ein Security Operations Center betreiben, können mit MDR-Services ihre Mitarbeiter entlasten und ihre Effizienz im SOC erhöhen.
-
Warum MDR von indevis?
indevis ist seit vielen Jahren auf Security Services für den Mittelstand spezialisiert. Wir setzen führende Technologie für Detection and Response ein und verfügen über erfahrene Sicherheitsanalysten. Kunden profitieren von standardisierten Services, die wir bei Bedarf individuell anpassen. Unser Spezialisten-Team kümmert sich um Einrichtung und Betrieb der SOAR-Plattform, die Anbindung in Frage kommender Endpoint-, Netzwerk- und Cloud-Quellen und die Entwicklung und Pflege der Playbooks. Wir bewerten die Warnmeldungen und verständigen Sie, wenn Handlungsbedarf besteht. Als Partner auf Augenhöhe helfen wir Ihnen, den Vorfall schnell zu meistern.
Dazu passende
Lösungen
Ressourcen passend
zum Thema MDR
Phishing 2.0: Wenn Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht mehr ausreicht
- Blog
Cybersicherheit im Mittelstand: Die Trends in der IT-Security 2025
- Blog
Case Study: Reiseveranstalter Studiosus vertraut auf indevis MDR und Google SecOps
- Case Study
Studiosus Reisen schützt sensible Daten mit indevis MDR
- Blog
Webinar-Aufzeichnung: Erfolgreiches Phishing trotz Zwei-Faktor-Authentifizierung - was jetzt noch hilft
- Webinar-Aufzeichnung
Webinar-Aufzeichnung: Vorstellung Sophos MDR
- Webinar-Aufzeichnung
IT-Sicherheit mit MDR und SOC: Moderne Sicherheitslösungen speziell für den Mittelstand
- Blog
Reaktionszeiten im Incident-Fall verkürzen
- Blog
Höchste Eisenbahn für NIS-2: Diese Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt umsetzen
- Blog
Wenn Hacker mit KI angreifen – wie können sich Firmen schützen?
- Blog
25 Jahre Cybersicherheit: indevis insights Hausmesse und Jubiläumsfeier
- Blog
NIS-2: Die neue Geschäftsführerhaftung und ihre Tücken
- Blog
ISG Provider Lens™ Cybersecurity Report 2024: indevis baut SOC- und MDR-Sparte erfolgreich aus
- News
Rund um die Uhr Sicherheit: Einblick in den Alltag eines Security Operations Center
- Blog
Supply Chain im Fokus: Auswirkungen von NIS-2 auf Lieferketten und Cybersicherheit
- Blog
indevis erweitert Portfolio mit dem Sophos Managed Detection and Response-Service
- News
3 Tipps für die Absicherung von Microsoft-Umgebungen
- Blog
Webinar-Aufzeichnung KI-Sicherheit - ungeahnte neue Angriffswege
- Webinar-Aufzeichnung
Wie Google Chronicle die Cybersicherheitslandschaft verändert
- Blog
Datenblatt: NIS-2 Consulting
- Datenblatt
Microsoft Office Security: Wie Sie Microsoft 365 sicher nutzen
- Blog
3 Tipps für einen sicheren Umgang mit SaaS-Angeboten
- Blog
Webinar-Aufzeichnung: So erfüllen Unternehmen die NIS-2-Richtlinie und erzielen mehr Cybersicherheit
- Webinar-Aufzeichnung
Nahtlose Sicherheit: Die Einbindung von Microsoft-Applikationen in den indevis MDR Service
- Blog
Zeitenwende in der IT-Security: Angriffe auf SaaS Applikationen
- Blog
indevis und NSIDE Webinar-Aufzeichnung Live-Hacking Open Source Intelligence
- Webinar-Aufzeichnung
Eine neue Dimension von Cyberangriffen: Deutschland im Fadenkreuz politisch motivierter Hacker
- Blog
Datenblatt: indevis Cyber Defense Services
- Datenblatt
Erfolgreicher Event-Auftakt: indevis insights – The Next Level of Cyber Security
- Blog
Warum Unternehmen auf Security Monitoring setzen sollten
- Blog
Cloud Legacy-Podcast: Eine unschlagbare Allianz – SIEM, SOC und SOAR im Kampf gegen Cyberangriffe
- Blog
indevis & Google Cloud Event: Beyond Protection – The Google Way
- News
Sicherheitsmaßnahme Logmanagement – wie Sie den Nutzen Ihrer Logdaten maximieren können
- Blog
Cloud Legacy-Podcast: Datenzugriff durch Geheimdienste?
- Blog
5 Tipps für die Auswahl und Einführung von Managed Detection and Response
- Blog
Kino-Event mit indevis und Google Chronicle
- News
Managed Detection and Response: Von diesen 5 Mythen sollten Sie sich nicht beirren lassen
- Blog
Was Unternehmen zur neuen EU-Direktive NIS2 wissen müssen
- Blog
Podcast: Blaupause für den Berufseinstieg als IT-Security Specialist SOC
- Blog
Webinar-Aufzeichnung: Blick unter die Motorhaube: Google Chronicle als Motor für indevis MDR
- Webinar-Aufzeichnung
Datenblatt: indevis Managed Detection and Response
- Datenblatt
Google Chronicle – der SOC-Katalysator auch für indevis MDR
- Blog
Google Chronicle: Hersteller-agnostischer Katalysator für SOC-/Security Projekte
- Blog
Wenn KI Schadcode schreibt: Was bedeutet ChatGPT für die IT-Security?
- Blog
Das SIEM Kosten-Dilemma bestehender SOC- und Security-Architekturen lösen
- Blog
indevis unterstützt Klinikum Lippe nach schwerem Cyberangriff
- News
Angriffe auf KRITIS nehmen zu
- Blog
Webinar-Aufzeichnung: Wie funktioniert Managed Detection and Response mit Google Chronicle?
- Webinar-Aufzeichnung
Google Chronicle: Next-Level-Security jetzt auch für Mittelständler
- Blog
Podcast „Cloud Computing Report“: Hyperscaler & Cloud Security
- Blog
Google Chronicle & indevis MDR: ein starkes Team
- Blog
Neu im indevis Portfolio: Google Chronicle Cloud-native SIEM und Security Operations Suite
- Blog
Neu im indevis Portfolio: Google Chronicle
- News
Endpoint Protection – am besten als Teil von MDR
- Blog
Webinar-Aufzeichnung: Abwehr allein reicht nicht mehr aus - ergänzen Sie Ihre Protection mit MDR
- Webinar-Aufzeichnung
Nur elf Tage bis zur Verschlüsselung
- Blog
Security Monitoring: ein erster Schritt in die richtige Richtung
- Blog
Managed Detection and Response (MDR): Funktionsweise und Mehrwert
- Blog
Mit neuem Head of SOC & Service Support - Ausbau und Stärkung der indevis MDR-Services: Interview mit Johannes Potschies
- Blog
Security-Sensorik: Wie Mittelständler von Managed Detection and Response profitieren
- Blog
Zeit zu handeln: Cyberwar als mögliche Folge des Ukraine-Kriegs
- Blog
Security Automation ist die Zukunft – aber zum heutigen Zeitpunkt noch mit Vorsicht zu genießen
- Blog
indevis präsentiert: Managed Detection and Response
- News
Warum Abwehr allein nicht mehr ausreicht: Die Evolution von Protection zu Detection heißt MDR
- Blog
Managed Detection and Response Video: Cloudio erklärt Ihnen MDR
- Blog
Video: indevis Managed Detection and Response
- Video
5 Gründe, warum Sie auf Managed Detection and Response setzen sollten
- Blog
Video – Kurz erklärt: SOAR
- Blog
MDR: Playbooks für SOAR – ein digitaler Game Plan gegen Hacker
- Blog
Podcast: Die Zukunft von SIEM und SOC heißt MDR
- Blog
Managed Detection and Response – das sind die Voraussetzungen
- Blog
SOAR – auch als Service eine gute Wahl
- Blog
Managed Detection and Response – automatisch auf der sicheren Seite
- Blog
Managed Detection and Response – Hackern automatisiert ein Schnippchen schlagen
- Blog
SIEM, SOC & SOAR: Supermodern und superkomplex – am besten als ressourcenschonende Dienstleistung
- Blog
Anforderungen an Managed Security Services Provider steigen
- Blog
Mit Security Monitoring dem Angreifer einen Schritt voraus
- Blog
Video – Kurz erklärt: SOC
- Blog
Der Medizinsektor - ein lukratives Geschäft für Hacker
- Blog
Video - Kurz erklärt: MDR
- Blog
Mit Vollgas in die Cloud – aber mit Sicherheitsgurt!
- Blog
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gerne - kontaktieren Sie uns: