Security Orchestration, Automation and Response
Die führende Lösung für aktuelle SecOps-Herausforderungen
Viele Sicherheitsteams haben nicht genug Personal oder müssen mehrere verschiedene Konsolen nutzen, um Daten zu erfassen, Fehlalarme zu erkennen und manuelle Routineaufgaben zu erledigen, die bei der Reaktion auf Sicherheitsvorfälle anfallen. Zeitverschwendung und Ineffizienz resultieren aus einer Fülle an Warnmeldungen und nicht skalierbarer Prozesse. XSOAR steigert die Effizienz von Security Operations Centern mit einer umfassenden Plattform für die Unternehmenssicherheit.

- Home
- Detection
- Security Operations
- Security Orchestration, Automation & Response (XSOAR)
Sicherheits-Orchestrierung, -Automatisierung und -Reaktion neu definiert
Mitarbeiter im Bereich Cybersicherheit benötigen angesichts des wachsenden Fachkräftemangels mehr Zeit für wichtige Entscheidungen und sollten nicht ständig mit Routineaufgaben und diversen kleinen Baustellen beschäftigt sein.
Cortex XSOAR schaufelt diese Zeit frei, denn es vereint Fallmanagement, Automatisierung, Zusammenarbeit in Echtzeit und natives Bedrohungsdatenmanagement in einer umfassenden, erweiterten SOAR-Lösung (Security Orchestration, Automation and Reaktion). Teams können Warnmeldungen aus allen Quellen verwalten, ihre Prozesse mit Ablaufskripten standardisieren, auf Bedrohungsdaten reagieren und die Reaktion auf beliebige sicherheitsrelevante Szenarien automatisieren.
Cortex XSOAR kann die Reaktionszeit um bis zu 90% verkürzen und die Anzahl der Warnmeldungen, mit denen die Analysten sich befassen müssen, um bis zu 95% reduzieren.
KI-basierte, intelligente SOC-Tools in einer integrierten Suite
Wenn Sie anstelle voneinander isolierter SOC-Lösungen Cortex von Palo Alto Networks einsetzen, können Sie das volle Potenzial KI-gestützter Analyse-, Automatisierungs- und Sicherheitstools freisetzen. Damit ergeben sich für Ihr Team eine Reihe entscheidender Synergien:
- Zusammenführung aller Sicherheitsdaten an einem Ort – für schnellere Einblicke und Untersuchungen
- Entlastung Ihrer Mitarbeiter durch die Automatisierung manueller SOC-Prozesse
- Verknüpfung von Netzwerk-, Endpunkt-, Cloud- und Identitätsdaten zur zuverlässigen Aufdeckung von Angriffen
- Zentrales Inventar aller mit dem öffentlichen Internet verbundenen Assets – als Grundlage für andere Sicherheitstools
- Optimierung des Zusammenspiels aller IT- und Sicherheitstools mithilfe Hunderter vorkonfigurierter Integrationen
Funktionalitäten der
XSOAR Plattform
Verwalten Sie Warnungen, standardisieren Sie Prozesse und automatisieren Sie Aktionen von über 370 Produkten von Drittanbietern mit XSOAR – der branchenweit führenden Plattform für Sicherheits-Orchestrierung, Automatisierung und Reaktion.
-
Sicherheits-Orchestrierung und Automatisierung:
Dank der Orchestrierung von XSOAR können Sicherheitsteams Alerts quellenübergreifend erfassen und standardisierte, automatisierbare Playbooks ausführen, um die Reaktion auf Incidents zu beschleunigen. Die Playbooks von XSOAR basieren auf Hunderten von Integrationen und Tausenden von Sicherheitsmaßnahmen, die das richtige Gleichgewicht zwischen schneller Maschinenausführung und differenzierter menschlicher Kontrolle finden.
-
Case Management:
Das Fallmanagement von XSOAR ermöglicht eine standardisierte Reaktion auf Angriffe mit hoher Anzahl und hilft Ihren Teams, sich an anspruchsvolle, einmalige Angriffe anzupassen. Datenerfassung aus mehreren Quellen, vollständig anpassbare Incident Flows sowie Widget-basierte Dashboards und Berichte stellen sicher, dass Sicherheitsteams über den gesamten Incidentzyklus hinweg vollständige Transparenz haben.
-
Zusammenarbeit in Echtzeit:
Die Playbooks von Demisto werden durch Funktionen für die Zusammenarbeit in Echtzeit ergänzt, sodass Sicherheitsteams schnell iterieren können, um aufkommende Bedrohungen zu lösen. Jeder Vorfall in XSOAR verfügt über eine War Room-Ansicht, bei der es sich um einen gemeinsam genutzten Arbeitsbereich handelt, in dem Analysten miteinander chatten, Befehle in Echtzeit ausführen und alle ihre Aktionen für zukünftiges Lernen dokumentieren können.
-
Machine Learning:
Die maschinellen Lernfunktionen von XSOAR erhöhen die Produktivität der Antwortenden, beschleunigen die Entwicklung von Playbooks und ermöglichen schlankere, effizientere Sicherheitsvorgänge. XSOAR lernt aus Incident-, Indikator- und Analystendaten, um personalisierte Einblicke zu erhalten, z.B. Incident Owner und häufig ausgeführte Sicherheitsbefehle.
Vorteile XSOAR
von Palo Alto Networks

ANGRIFFSERKENNUNG
Verknüpfung von Netzwerk-, Endpunkt-, Cloud- und Identitätsdaten

SKALIERUNG/STANDARDISIERUNG
Der Incident Response Prozesse

EFFIZIENZSTEIGERUNG
Beschleunigung der Lösungszeiten des SOC

PRODUKTIVITÄTSSTEIGERUNG
Der Analysten und des Lernens im Team

INTEGRATION
Sofortiger Nutzen aus vorhandenen Threat-Intelligence Investitionen
Unsere Hersteller-Technologien















Kontakt
Jetzt unverbindliche
Beratung anfordern

Business Development
Häufige Fragen zu Managed Detection and Response
-
Was ist Managed Detection and Response (MDR)?
Managed Detection and Response (MDR) ist ein Managed Security Service (MSS), um Bedrohungen schnell zu erkennen und zu bekämpfen. Das Ziel besteht darin, Angriffe so früh zu stoppen, dass sie keinen Schaden anrichten.
Dafür bietet der MSS Provider ein Komplettpaket: Er stellt die passende Sicherheitstechnologie bereit, betreibt sie und analysiert die Warnmeldungen, die die Systeme ausgeben. Außerdem unterstützt er seine Kunden mit Handlungsempfehlungen zu Gegenmaßnahmen und hilft ihnen bei Bedarf dabei, diese umzusetzen.
-
Was ist Managed Endpoint Detection and Response?
Lorem ipsum dolor amet aesthetic photo booth activated charcoal occupy iPhone schlitz squid. Everyday carry 3 wolf moon raw denim semiotics pok pok tattooed readymade bushwick. Humblebrag skateboard green juice mixtape polaroid ethical, messenger bag pitchfork sriracha hammock. Fam twee 3 wolf moon, authentic woke stumptown bespoke.
-
Was ist Threat Detection?
Lorem ipsum dolor amet aesthetic photo booth activated charcoal occupy iPhone schlitz squid. Everyday carry 3 wolf moon raw denim semiotics pok pok tattooed readymade bushwick. Humblebrag skateboard green juice mixtape polaroid ethical, messenger bag pitchfork sriracha hammock. Fam twee 3 wolf moon, authentic woke stumptown bespoke.
-
Was ist der Unterschied zwischen MDR und SOC?
Lorem ipsum dolor amet aesthetic photo booth activated charcoal occupy iPhone schlitz squid. Everyday carry 3 wolf moon raw denim semiotics pok pok tattooed readymade bushwick. Humblebrag skateboard green juice mixtape polaroid ethical, messenger bag pitchfork sriracha hammock. Fam twee 3 wolf moon, authentic woke stumptown bespoke.
-
Warum ist eine automatisierte Reaktion nicht empfehlenswert?
Lorem ipsum dolor amet aesthetic photo booth activated charcoal occupy iPhone schlitz squid. Everyday carry 3 wolf moon raw denim semiotics pok pok tattooed readymade bushwick. Humblebrag skateboard green juice mixtape polaroid ethical, messenger bag pitchfork sriracha hammock. Fam twee 3 wolf moon, authentic woke stumptown bespoke.
-
Welche Herausforderungen adressiert MDR?
Lorem ipsum dolor amet aesthetic photo booth activated charcoal occupy iPhone schlitz squid. Everyday carry 3 wolf moon raw denim semiotics pok pok tattooed readymade bushwick. Humblebrag skateboard green juice mixtape polaroid ethical, messenger bag pitchfork sriracha hammock. Fam twee 3 wolf moon, authentic woke stumptown bespoke.
-
Was ist Managed Detection and Response (MDR)
ÜBERSCHRIFT
Lorem ipsum dolor amet aesthetic photo booth activated charcoal occupy iPhone schlitz squid. Everyday carry 3 wolf moon raw denim semiotics pok pok tattooed readymade bushwick. Humblebrag skateboard green juice mixtape polaroid ethical, messenger bag pitchfork sriracha hammock. Fam twee 3 wolf moon, authentic woke stumptown bespoke.
Dazu passende
Lösungen
Ressourcen passend
zum Thema SOAR

Von XSOAR zu Google SOAR: Ein strategischer Wechsel mit Weitblick
- Blog

Webinar-Aufzeichnung Cyber-Sicherheit im Fokus: Nutzen Sie die NIS2-Verschiebung für Ihre IT-Strategie
- Webinar-Aufzeichnung

Use Cases vs. Playbooks im SOC: Der Schlüssel zu einer effektiven Cybersicherheit
- Blog

Über Kollateralschäden Einfluss nehmen – wie Cyberangriffe auf die Bundestagswahl und Unternehmen zusammenhängen
- Blog

SOC im Mittelstand – Managed Services auf dem Vormarsch
- Blog

Phishing 2.0: Wenn Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht mehr ausreicht
- Blog

Case Study: Reiseveranstalter Studiosus vertraut auf indevis MDR und Google SecOps
- Case Study

Studiosus Reisen schützt sensible Daten mit indevis MDR
- Blog

IT-Sicherheit mit MDR und SOC: Moderne Sicherheitslösungen speziell für den Mittelstand
- Blog

Wenn Hacker mit KI angreifen – wie können sich Firmen schützen?
- Blog

Rund um die Uhr Sicherheit: Einblick in den Alltag eines Security Operations Center
- Blog

Nahtlose Sicherheit: Die Einbindung von Microsoft-Applikationen in den indevis MDR Service
- Blog

Cloud Legacy-Podcast: Eine unschlagbare Allianz – SIEM, SOC und SOAR im Kampf gegen Cyberangriffe
- Blog

Datenblatt: indevis Managed Detection and Response
- Datenblatt

Wenn KI Schadcode schreibt: Was bedeutet ChatGPT für die IT-Security?
- Blog

Nur elf Tage bis zur Verschlüsselung
- Blog

Security-Sensorik: Wie Mittelständler von Managed Detection and Response profitieren
- Blog

Security Automation ist die Zukunft – aber zum heutigen Zeitpunkt noch mit Vorsicht zu genießen
- Blog

Video: indevis Managed Detection and Response
- Video

Video – Kurz erklärt: SOAR
- Blog

MDR: Playbooks für SOAR – ein digitaler Game Plan gegen Hacker
- Blog

Podcast: Die Zukunft von SIEM und SOC heißt MDR
- Blog

Managed Detection and Response – das sind die Voraussetzungen
- Blog

SOAR – auch als Service eine gute Wahl
- Blog

Managed Detection and Response – Hackern automatisiert ein Schnippchen schlagen
- Blog
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gerne - kontaktieren Sie uns: